PAUSE
PAUSE
Nachrichten Aus- und Weiterbildung

bildungsklick

macht Bildung zum Thema
letzte Aktualisierung: 19.05.2025 - 12:15
  • „Wenn du in der Pflege nicht resilient bist, dann brennst du aus“
    Resilienz ist für alle Menschen eine Bereicherung, meint Barbara Kreis-Engelhardt. Warum sie für Pflegefachkräfte besonders wichtig ist und wie sie sich gut in Aus- und Weiterbildung erlernen lässt, erzählt die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Deutscher Berufsausbilder im Interview.
  • Neue Arbeitsprozesse und Skills
    In Deutschland gab es bisher keine systematische Erfassung von Weiterbildungsangeboten für Transfermitarbeitende. Deshalb hat die TransferAllianz einen Wegweiser erstellt, der für jeden Schritt entlang der Wertschöpfungskette im Wissens- und Technologietransfer die erforderlichen Kompetenzen und Skills beschreibt. Von Christiane Bach-Kaienburg
  • Bayern entwickelt die Lehrerbildung zeitgemäß weiter
    Die Expertenkommission stellt ihre Empfehlungen vor. Wissenschaftsminister Markus Blume und Kultusministerin Anna Stolz kündigen einen „Masterplan Lehrkräftebildung Bayern“ an.
  • Reformvorschläge müssen jetzt umgesetzt werden!
    Die Ergebnisse einer Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung liegen seit heute vor. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann ist Mitglied der Kommission und hat den Prozess intensiv begleitet.
  • Hamburg stärkt Berufsorientierung an Schulen
    Hamburg baut die Berufsorientierung an allen Schulen weiter aus. Das geht aus einer aktuellen Bilanz der Schulbehörde hervor. Die Ergebnisse stellte Hamburgs Senatorin für Schule und Berufsbildung, Ksenija Bekeris, jetzt vor. Demnach zeigt insbesondere das Konzept der Praxisklassen deutliche Erfolge beim Übergang in die Ausbildung.
  • „Sommer der Berufsausbildung“ 2025 startet
    Zum fünften Mal wirbt die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften mit dem „Sommer der Berufsausbildung“ für die berufliche Ausbildung in Deutschland.
  • Neue BNE-Förderung an bayerischen Volkshochschulen
    Bayerische Volkshochschulen können ab sofort Fördergelder für Maßnahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beantragen. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) stellt hierfür bis 2027 mehr als 370.000 Euro zur Verfügung.
  • Den Blick auf die Chancen richten
    Die Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderungen ist gering. Dabei gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, die Unternehmen die Inklusion in Ausbildung und Arbeitsleben erleichtern. Von Vincent Hochhausen
  • Regionale Berufsbildungszentren machen ein modernes und umfassendes Angebot
    Von der Berufsschule über Internationale Förderklassen bis zum Abitur eröffnen die 360 Berufskollegs (BK) in Nordrhein-Westfalen viele Wege ins Berufsleben. Um ihre Ressourcen zu bündeln, können sich die BKs künftig mit ihren Schulträgern zu Regionalen Berufsbildungszentren zusammenschließen.
  • Ministerium informiert über Vergütung in Ausbildungsberufen
    Jedes Jahr starten viele junge Menschen ins Berufsleben und haben dabei wichtige Fragen zur Berufswahl. Um insbesondere die Fragen rund um das Gehalt zu beantworten, veröffentlicht das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales eine digitale Broschüre.
  • Mehr als drei Viertel der arbeitslosen Jugendlichen ohne Berufsabschluss
    Obwohl die Jugendarbeitslosigkeit seit 2010 insgesamt gesunken ist, hat die Quote der arbeitslosen Jugendlichen ohne abgeschlossene Ausbildung zugelegt. Dies ist vor allem in Ostdeutschland, seit der Corona-Krise aber auch im Westen der Fall. Das zeigt eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
  • Für den erfolgreichen Übergang von der Sek. I in die berufliche Ausbildung
    Das Gutachten zur Sekundarstufe I widmet sich den Fächern Deutsch und Mathematik, den Naturwissenschaften und Englisch; überfachlichen Kompetenzen in den Bereichen Digital Literacy, Selbstreguliertes Lernen und Identitätsentwicklung sowie Berufsorientierung und geht ausführlich auf den Übergangssektor ein.
  • Zur Situation der beruflichen Bildung im Frühjahr 2025
    Im Jahr 2024 waren in der Bundesrepublik rund 2,9 Mio. junger Menschen im Alter von 20 bis 34 Jahren ohne Berufsabschluss – und das in Zeiten eines eklatanten Arbeits- und Fachkräftemangels. Der BvLB fordert Unterstützungs- und Fördermaßnahmen für die berufliche Bildung.
  • NRW: Zahl der Azubis im dualen System weiter rückläufig
    Im Jahr 2024 machten 272.163 Personen in Nordrhein-Westfalen eine Ausbildung im dualen System. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, ging die Zahl der Azubis damit im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 Prozent zurück.
  • 60.000 Euro für digitale Angebote an Volkshochschulen
    Erwachsenenbildung verbessert Teilhabe von älteren Menschen und zeigt nachhaltige Erfolge. Wenn Volkshochschulen digitale Sprechstunden und Smartphone-Kurse kostenlos anbieten können, hat das vor allem mit der zusätzlichen Förderung des Landes zu tun.
  • Gender Education Gap: Hochschulreife erwerben zu 55 % Frauen
    In Sachen schulischer und beruflicher Bildung schneiden junge Frauen oft besser ab als junge Männer. Was unter dem Schlagwort Gender Education Gap diskutiert wird, zeigt sich unter anderem in Schul- und Hochschulabschlüssen.
  • Die Berufsbildung entdeckt Europa
    Erasmus+ boomt. Das zeigt sich vor allem in der Berufsbildung. 2024 erhielten rund 37.000 Auszubildende die Chance, mit Hilfe eines Erasmus+-Stipendiums während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren.
  • BLV-Umfrage in den Schularten der Ausbildungsvorbereitung
    Eine große Mehrheit der beruflichen Schulen bezeichnet die Situation als angespannt oder sogar alarmierend. Der Schulabsentismus wird zum größten Problem, es bleibt wenig Zeit für Beziehungsarbeit.
  • Fachkräftemobilität durch Aus- und Weiterbildungspartnerschaften stärken
    Die Premierministerin von Sri Lanka, Dr. Harini Amarasuriya, und die Bildungsministerin von Bhutan, Yeezang De Thapa, setzen mit ihrer Teilnahme am heute in Hamburg stattfindenden Bildungsforum Asien ein Zeichen für den engen Austausch asiatischer und deutscher Bildungssysteme und -märkte.
  • Jedem vierten Betrieb mit unbesetzten Stellen springen Bewerber:innen ab
    Immer mehr Betriebe in Deutschland berichten von Problemen bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen: Konnten 2013 noch 29 Prozent der Betriebe mit Ausbildungsangeboten nicht alle offenen Ausbildungsstellen besetzen, waren es 2023 bereits 51 Prozent.
Weitersagen:
Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen
Hildchen 7
56077 Koblenz

 0261 200 690 15
 post@vlw-rlp.de

powered by
Bildquelle:
Anmeldung: