PAUSE
PAUSE
Nachrichten Aus- und Weiterbildung

Schrift:

bildungsklick

macht Bildung zum Thema
letzte Aktualisierung: 23.08.2025 - 11:53
  • Azubis zufrieden, trotz großer Unterschiede zwischen den Branchen
    Die duale Berufsausbildung bleibt ein Erfolgsmodell: 71,6 Prozent der Auszubildenden sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Doch nur ein Teil der Azubis nimmt die Angebote der Arbeitsagenturen und der schulischen Berufsorientierung als hilfreich wahr – wichtigste Unterstützer:innen bei der Ausbildungsplatzsuche sind Freund:innen und Familie.
  • NRW: Neue Kartenanwendung zeigt räumliche Mobilität von Azubis
    Im Jahr 2024 haben rund 272.000 Personen eine Ausbildung im dualen System in einer Ausbildungsstätte in Nordrhein-Westfalen gemacht. Rund 68 % absolvierten ihre Ausbildung in der kreisfreien Stadt oder in dem Kreis, wo sie schon bei Vertragsabschluss wohnten. Die übrigen kamen aus anderen kreisfreien Städten und Kreisen an ihren Ausbildungsort.
  • Oska zeigt den Weg
    Estland ist das wirtschaftlich stärkste Land im Baltikum, treibt die digitale Transformation energisch voran und erzielt Spitzenleistungen in schulischen Vergleichstests. Bildungspraxis hat sich angesehen, ob auch die estnische Berufsausbildung ein Vorreiter ist. Von Roman Eisner
  • mobile.schule TAGUNG in Hannover: Fortbildung, Messe, Netzwerktreffen
    Am 1. und 2. September bietet die mobile.schule TAGUNG in Hannover Lehrkräften, Schulleitungen und Schulträgern die Möglichkeit, sich umfassend zu aktuellen Themen des Lehrens und Lernens zu informieren und auszutauschen.
  • „sprungbrett AzubiMentoring“ – Integration durch Ausbildung stärken
    Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. betont die zentrale Bedeutung der beruflichen Ausbildung für die Integration junger Menschen mit Zuwanderungs- oder Fluchthintergrund.
  • didacta stellt Motto für 2026 vor: „Alles im Wandel. Bildung im Fokus“
    Die Messe rückt die Relevanz von Bildung in einer von Krisen und Wandel geprägten Zeit in den Fokus und setzt mit vier Top-Themen wichtige Impulse für Zukunftskompetenzen, Gesundheit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
  • Sachsens Schulnetzplan für die berufsbildenden Schulen wird evaluiert
    Seit dem 1. August 2021 gibt es im Freistaat Sachsen eine landesweite Teilschulnetzplanung berufsbildender Schulen. In Vorbereitung auf die anstehende Fortschreibung führt das Kultusministerium nun eine Evaluation durch.
  • Neues Berufsbild Pflegefachassistenz beschlossen
    Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf zur Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung beschlossen. Die einheitliche Pflegefachassistenzausbildung ist ein wichtiger Baustein zur Modernisierung der Pflege und zur Sicherung des Personalbedarfs für die Pflege in Deutschland.
  • „Ich habe richtig geschlottert“
    Auf der didacta Bildungsmesse 2025 sollte Marina Weisband für ihr Beteiligungskonzept Aula als Bildungsbotschafterin ausgezeichnet werden – sie lehnte ab. Mit dem didacta Magazin sprach sie über ihre Gründe dafür und darüber, was gute Demokratiebildung ausmacht. Von Vincent Hochhausen
  • Duale Berufsausbildung: eine lohnende Investition für Betriebe
    Trotz gestiegener Kosten bleibt die duale Berufsausbildung für Betriebe eine attraktive Option, den eigenen Fachkräftebedarf zu sichern. Denn die Personalgewinnungskosten, die bei der Rekrutierung von Fachkräften über den externen Arbeitsmarkt anfallen, sind deutlich stärker gestiegen als die Nettoausbildungskosten.
  • Herkunft schlägt Leistung
    Eine Studie der Universität Siegen zeigt erstmals ein Ranking der Benachteiligung bei einem vermuteten Migrationshintergrund. Professor Dr. Ekkehard Köhler: „Besonders im Handwerk, das unter Nachwuchsmangel leidet, ist dies problematisch.”
  • Das Ausbildungsjahr 2025 startet in NRW – auch späterer Einstieg noch möglich
    Mit dem 1. August beginnt für viele junge Menschen in Nordrhein-Westfalen ein neuer Lebensabschnitt: Sie starten in eine duale Ausbildung und gewinnen erste Einblicke in die Arbeitswelt.
  • Studie ermöglicht Längsschnitt-Forschung zu Lehrpersonal in der Weiterbildung
    Forschende erhalten ab sofort Zugang zu den Daten aus der Längsschnittstudie TAEPS (Teachers in Adult Education – A Panel Study). Der jetzt veröffentlichte Scientific-Use-File (SUF) enthält Informationen zu Qualifikationen, Kompetenzen und Beschäftigungsbedingungen von Lehrpersonal sowie zu Weiterbildungs-Einrichtungen in Deutschland.
  • Machen statt jammern
    Betriebe tun sich immer schwerer damit, Nachwuchs zu finden. Recruiting-Experte Axel Haitzer erklärt, warum das Problem oft hausgemacht ist und wie Unternehmen kreative Lösungen finden. Interview: Vincent Hochhausen
  • Höchstwert: Rund acht von zehn Azubis wurden nach Abschluss übernommen
    Seit 2010 stieg die Übernahmequote von Auszubildenden um 18 Prozentpunkte an und erreichte 2024 mit 79 Prozent einen neuen Höchstwert. Gleichzeitig sank die Zahl der Ausbildungsabschlüsse im selben Zeitraum um 14 Prozent.
  • Kultusministerkonferenz: Sechs Ausbildungsberufe zukunftsfähig gestaltet
    Mit dem neuen Ausbildungsjahr starten am 1. August sechs modernisierte Ausbildungsberufe. Gemeinsam mit Expert:innen aus Berufsschulen hat die Kultusministerkonferenz (KMK) deren schulische Rahmenlehrpläne für den berufsbezogenen Unterricht in den Berufsschulen aller 16 Länder grundlegend überarbeitet.
  • Immer mehr Betriebe in BW finden keine Auszubildenden
    Immer weniger Unternehmen in Baden-Württemberg gelingt es, ihre Ausbildungsplätze vollständig zu besetzen. Das ist ein zentrales Ergebnis der aktuellen Ausbildungsumfrage der baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern.
  • ifo Institut: Unternehmen fehlen Bewerber mit Berufsausbildung
    Für 52 Prozent der Unternehmen in Deutschland ist der Fachkräftemangel aktuell die größte Herausforderung in der Personalplanung. Besonders knapp sind Kandidaten mit abgeschlossener Berufsausbildung. Das zeigt die aktuelle Randstad-ifo-Umfrage.
  • Weiterbildung: Gesundheitsprävention für Lehrkräfte
    Die Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen nutzt die Schulferien, um Lehrkräfte zu stärken. Die Bildungsstiftung ermöglicht Lehrerinnen und Lehrern eine dreitägige Weiterbildung in Berlin, um den Herausforderungen des Lehrerberufs gelassener zu begegnen.
  • Betriebe reagieren bei Besetzungsproblemen flexibel
    Eine BIBB-Studie zeigt: Betriebe, die nicht alle Ausbildungsplätze besetzen können, stellen eher Jugendliche mit maximal Erstem Schulabschluss ein.
Weitersagen:
Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen
Hildchen 7
56077 Koblenz

 0261 200 690 15
 post@vlw-rlp.de

powered by
Bildquelle:
Anmeldung: