bildungsklick
macht Bildung zum Thema
letzte Aktualisierung: 14.10.2025 - 13:30
-
„Die Ausbildung hinkt der Realität hinterher“
Immer mehr unbesetzte Ausbildungsplätze, immer weniger Vertragsabschlüsse, immer mehr Jugendliche, die gar keine Ausbildung beginnen. Bildungsexperte Dieter Dohmen ordnet die Herausforderungen für die duale Ausbildung ein und gibt Hinweise, was man besser machen könnte. Interview: Vincent Hochhausen und Franziska Schuberl
-
Mindestausbildungsvergütung steigt 2026 auf 724 Euro
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Sätze der Mindestausbildungsvergütung gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) für das Jahr 2026 entsprechend dem gesetzlichen Anpassungsmechanismus berechnet. Demnach steigt die Mindestvergütung im Vergleich zu 2025 um 6,2 Prozent.
-
IU Internationale Hochschule startet Forschungsprojekt „FinBiSen“
Die aus dem interdisziplinären Projekt gewonnenen Erkenntnisse sollen als Empfehlungen für zielgerichtete Finanzbildungsangebote im Alter dienen.
-
Arbeitskräfte aus dem Ausland – Schlüssel für Zukunft des deutschen Arbeitsmarktes
Warum Unternehmen mit Arbeitskräften aus dem Ausland den Fachkräftemangel bewältigen, Integration fördern und nachhaltig wachsen.
-
zynd: Unterrichtseinheit zum Kennenlernen
Das digitale Berufsorientierungsportal zynd fördert den individuellen Berufswahlprozess Jugendlicher insbesondere durch Reflexion und Selbsterfahrung. Pädagogische Fachkräfte können diesen Prozess sinnvoll unterstützen.
-
Bundesministerin Prien startet erstes Bundesprogramm für Bildung im Alter
Startschuss für das erste Bundesprogramm für lebensbegleitendes Lernen für Menschen über 60 Jahre: das Förderprogramm „BELL – Bildung und Engagement ein Leben lang" unterstützt aktuell 50 Projekte bundesweit.
-
Hessen: „Lehrkräfteausbildung darf nicht gekürzt werden!“
Der Landesvorstand der GEW Hessen weist die möglicherweise geplanten Einsparungen der Landesregierung im Bereich der Lehrkräfteausbildung mittels einer Resolution zurück. Die Kürzungspläne gefährden die Bildungsqualität an hessischen Schulen.
-
OECD-Studie zeigt Handlungsbedarf: Berufliche Bildung stärken!
Die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2025“ zeigt: Deutschland steht im Bereich der beruflichen Bildung im internationalen Vergleich gut da – doch die Herausforderungen sind unübersehbar.
-
Beruflichen Schulen unter Druck – Dauerbaustellen werden nicht angepackt
Der Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg fordert mehr Lehrerstellen und mehr Förderangebote für Auszubildende. Die Schülerleistungen sind alarmierend, die TOSCAneo-Studie wird ignoriert. Es findet kein Abbau der Überstundenwelle statt.
-
Ergebnisse der BA-BIBB-IAB-Bewerberstudie 2024
Insbesondere Ausbildungssuchende, die den Kontakt zur Bundesagentur für Arbeit (BA) abgebrochen haben, aber auch solche mit Fluchthintergrund, münden seltener in eine duale Berufsausbildung ein. Zudem berichten Jugendliche mit Fluchthintergrund seltener über Angebote der Berufsorientierung als Jugendliche ohne Fluchthintergrund.
-
Sprachenkongress 2025: Starkes Signal für die Zukunft der Erwachsenenbildung
Unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten!“ veranstaltet der Ernst Klett Sprachen Verlag am 20. September 2025 den zweiten großen Sprachenkongress für die Erwachsenenbildung, der diesmal in Mannheim stattfindet. Zahlreiche Workshops, spannende Fachvorträge und lebendige Diskussionen machen den Kongress zu einem Highlight im Fortbildungskalender.
-
Wie der Betriebsrat Arbeitnehmer unterstützen kann
In der heutigen Arbeitswelt ist Vereinbarkeit von Beruf und Familie kein Luxus mehr, sondern eine zentrale Voraussetzung für Zufriedenheit und Gesundheit im Job. Gerade in Phasen wie Elternzeit, Teilzeit oder bei der Rückkehr nach längerer Abwesenheit stehen viele Beschäftigte vor Herausforderungen – rechtlich, organisatorisch und oft auch emotional.
-
Jugendliche schätzen duale Ausbildung – Saarland stärkt Übergangsmanagement
Wer Bildungsbiografien stärken will, muss Übergänge aktiv begleiten. Das gilt im Saarland in besonderem Maße, wo starke Unternehmen, engagierte Schulen und vielfältige Netzwerke gemeinsam daran arbeiten, Perspektiven vor Ort zu sichern.
-
Region Stuttgart: Leichter Rückgang bei den Verträgen – noch viele Stellen offen
Zum Start des Ausbildungsjahres 2025 zeigt sich am Ausbildungsmarkt in der Region Stuttgart ein leichter Rückgang bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen. IHK Region Stuttgart fordert neues Signal an junge Menschen.
-
Unternehmen sollten besser über Ausbildungsangebote informieren
Zum Start des Ausbildungsjahres stellt sich die Frage, wie Unternehmen und Jugendliche besser zusammenfinden können und was eine Ausbildung attraktiv macht. Klar ist: Jungen Menschen ist ein gutes Betriebsklima sehr wichtig und sie wünschen sich im Vorfeld mehr Informationen zu Ausbildungsvergütung und zum Bewerbungsprozess.
-
Bayern: Weiter gute Chancen für Jugendliche auf Ausbildungsplatz
Zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 01. September 2025 machen die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und die bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbände bayme vbm klar, dass Jugendliche trotz der momentanen Konjunktur- und Strukturkrise gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz haben.
-
Das duale Studium bleibt ein Erfolgsmodell
Der Aufwärtstrend bei dualen Studiengängen setzt sich fort. 2024 waren in der Datenbank „AusbildungPlus" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) 1.824 duale Studiengänge mit 113.526 Studierenden erfasst.
-
19 Prozent der Auszubildenden im Jahr 2024 absolvieren Zweitausbildung
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik nach aktuellen Mikrozensus-Ergebnissen mitteilt, absolvieren im Jahr 2024 rund 246 000 Menschen eine Berufsausbildung. Für knapp ein Fünftel der Auszubildenden ist es bereits der zweite berufliche Bildungsabschluss – 2014 waren es noch zwölf Prozent.
-
1,0 % weniger neue Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung in 2024
Die Zahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung in Deutschland ist im Jahr 2024 leicht gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach endgültigen Ergebnissen mitteilt, wurden 2024 insgesamt rund 475 100 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen.
-
Azubis zufrieden, trotz großer Unterschiede zwischen den Branchen
Die duale Berufsausbildung bleibt ein Erfolgsmodell: 71,6 Prozent der Auszubildenden sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Doch nur ein Teil der Azubis nimmt die Angebote der Arbeitsagenturen und der schulischen Berufsorientierung als hilfreich wahr – wichtigste Unterstützer:innen bei der Ausbildungsplatzsuche sind Freund:innen und Familie.