Publikationen | bpb | RSS-Feed
Neue Publikationen der bpb
letzte Aktualisierung: 14.10.2025 - 13:34
- Welten der Sklaverei
Menschenhandel und Sklaverei sind bis heute Teil der Menschheitsgeschichte. Dieser Sammelband stellt unterschiedliche Epochen und Gesellschaften, aber auch Methoden und Aspekte der Versklavung vor
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Ist gesellschaftlicher Zusammenhalt gefährdet? In pluralen Gesellschaften speist er sich nicht mehr aus vorpolitischen Quellen, sondern aus der freien Selbstregierung gleicher Bürgerinnen und Bürger.
- Trump & Co.
Donald Trump setzt Justiz, Wissenschaft, Medien und demokratische Institutionen massiv unter Druck. Georg Seeßlen analysiert die kulturellen, historischen und politischen Bedingungen des Trumpismus.
- Das deutsche demokratische Reich
Die extreme Rechte versucht, die Geschichte umzudeuten. Volker Weiß beschreibt ein Weltbild, das den Nationalsozialismus plötzlich als „links“ und die DDR als Land deutscher Tugenden imaginiert.
- Demokratie neu denken
Demokratische politische Systeme stehen aktuell vor zahlreichen Herausforderungen. Andrea Römmele fragt, in welche Richtung sie sich entwickeln und entwirft Szenarien für die Zukunft.
- Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat
34 Jahre nach der Wende ziehen drei Freundinnen – eine Dramaturgin, eine Journalistin und eine Soziologin – in lockerer Gesprächsform Bilanz, wie das Aufwachsen in der DDR und die Umbrüche danach in ihren Leben nachwirkten.
- Verfassungsgefühle
Ute Frevert beschreibt die Haltungen und Emotionen, die die Deutschen ab dem 19. Jahrhundert ihren Verfassungen entgegenbrachten – von Skepsis und Indifferenz bis hin zum Verfassungspatriotismus.
- China
Wie hat sich die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von China herausgebildet? Und wie können Politik und Unternehmen darauf reagieren? Felix Lee und Finn Mayer-Kuckuk zeigen Strategien auf.
- Schönheit
Schönheit ist eine Währung unserer Zeit. Aber wie kommt das, was wir schön finden, in die Welt? Worin lässt sich Schönheit jenseits der Feeds und Laufstege entdecken? Und wofür machen wir uns schön? Der neue fluter liefert ungeschminkte Wahrheiten.
- Schöne neue Stadt
Chance, Herausforderung, Bedrohung? Die Digitalisierung bietet technisch gesehen viele neue Möglichkeiten. Wie können sie gestaltet werden? Welche potenziellen neuen Problemfelder ergeben sich damit?
- Wie wir wohnen wollen
Wie könnten die Städte in der Zukunft aussehen? Welche Erwartungen und Bedürfnisse haben wir in sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht an Bauten und öffentliche Räume? Eine Bestandsaufnahme.
- Macht und Fortschritt
Technologischer Fortschritt hatte in der Vergangenheit weitreichende Folgen, deshalb seien gerade auch mit Blick auf Künstliche Intelligenz gesetzliche Regelungen zur Abfederung wichtig.
- Eine afrikanische Geschichte Afrikas
Die Geschichte Afrikas werde vor allem aus der europäischen Perspektive erzählt – deshalb stellt die Historikerin und Journalistin Zeinab Badawi eine Gegenerzählung aus afrikanischer Perspektive vor.
- Ausgeliefert
Orry Mittenmayer hat selbst Essensbestellungen mit dem Fahrrad ausgeliefert. Er blickt hinter die Kulissen der Branche und beschreibt die oftmals prekären Arbeitsverhältnisse bei den Lieferdiensten.
- Was ist heute Politik?
Politik beschränkt sich nicht auf Rationales, sondern rührt oftmals an Emotionen und Unbewusstes. Emanuel Richter erklärt, wie sich das auf Interessen, Verhalten und Beteiligung von Menschen auswirkt.