Publikationen | bpb | RSS-Feed
Neue Publikationen der bpb
letzte Aktualisierung: 24.08.2025 - 08:14
- Raus aus der Bildungsfalle
Von verdreckten Schultoiletten bis zu mangelhafter Unterrichtsqualität – Bildungsforscher Tim Engartner legt schonungslos die Defizite des deutschen Schulsystems offen und zeigt Lösungsansätze auf.
- Gute Politik
Was bedeutet gute Politik, insbesondere in und für Kommunen mit ihrer großen Nähe zum Alltag und zur Lebenswirklichkeit der Menschen? Peter Kurz wirbt für pragmatische, zielorientierte Ansätze.
- Der große Rausch
Wo liegt der Unterschied zwischen einem Medikament und einem (il)legalen Genussmittel? Die Bewertung psychoaktiver Substanzen unterliegt oft Klischees und moralischen Urteilen, zeigt Helena Barop.
- Sonderzug nach Moskau
War die deutsche Russlandpolitik nach 1990 zu naiv? Bastian Matteo Scianna setzt sich differenziert mit den Strategien, Dilemmata und Fehleinschätzungen im Umgang mit Russland auseinander.
- Fragile Demokratien
Was macht demokratische Institutionen verwundbar? Und wie werden sie resilient? Die Autorinnen und Autoren suchen nach Antworten in Geschichte und Gegenwart.
- Walter Ulbricht
Im Leben Walter Ulbrichts spiegelt Ilko-Sascha Kowalczuk exemplarisch den deutschen Kommunismus, die deutsche Arbeiterbewegung im 20. Jahrhundert und die Geschichte der untergegangenen DDR.
- Machttechnik Populismus
Populismus vergiftet Debatten, grenzt aus und schürt in schädlicher Weise Emotionen. Das macht ihn attraktiv für Demagogie jedweder Couleur. Robert Müller erläutert seine Strategien und Ziele.
- Schmales Gewässer, gefährliche Strömung
Wodurch hat sich Taiwan zum geopolitischen Brennpunkt entwickelt? Wie real ist die Gefahr eines Krieges mit der Volksrepublik China? Stephan Thome leuchtet die Hintergründe des Konflikts aus.
- Ich bin ein Kind und ich habe Rechte
Farbenfroh und poetisch werden in diesem Buch ausgewählte Artikel der Kinderrechtskonventionen vorgestellt.
- Hätte, hätte, Eimerkette
Ein plötzlicher Dauerregen verwandelt ein idyllisches Städtchen in ein Katastrophengebiet – Bille Weidenbach erzählt kindgerecht und eindrucksvoll von den Folgen extremer Wetterereignisse und Solidarität.
- Schicksalsstunden einer Demokratie
Der Untergang der Weimarer Republik war nicht unabwendbar. Volker Ullrich verbindet seinen Blick auf fatale Entscheidungen damals mit einer Warnung vor den Bedrohungen der Demokratie in der Gegenwart.
- Crazy Rich
Wie wirkt sich extremer Reichtum auf den Lebensstil und die politischen Einflussmöglichkeiten aus? Julia Friedrichs gibt Einblicke in eine oftmals verborgene Dimension unserer sozialen Wirklichkeit.
- Explosive Moderne
Gefühle spielen eine wichtige Rolle in unserem Leben – und sie entfalten politische Wirkung. Eva Illouz beschreibt zentrale Emotionen moderner Gesellschaften und damit verbundene Konflikte.
- Sage nichts
In Nordirland kämpften irisch-republikanische Gruppen gegen britisches Militär und loyalistische Milizen. Patrick Radden Keefe zeichnet den von Terror, Gewalt und Misstrauen geprägten Konflikt nach.
- Frauen gegen Hitler
Eine Reihe von Frauen war Teil des Widerstands gegen Hitler, erkannten früh die Verlogenheit der nationalsozialistischen Versprechen und stellten dem totalitären Staat ihre Menschlichkeit entgegen – allen Gefahren zum Trotz. Christiane Kruse stellt 50 von ihnen vor.