News4teachers
- Zehntausende Schüler müssen Schuljahr wiederholen – Fleischmann: Schluss damit!
MÜNCHEN. In Bayern wiederholen deutlich mehr Schülerinnen und Schüler eine Klasse als im Bundesdurchschnitt – über 20.000 Kinder und Jugendliche waren es zuletzt in nur einem Schuljahr. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann hält das für pädagogisch unsinnig – und fordert gezielte Förderung statt „extrem demotivierender“ Ehrenrunden. Im Schuljahr 2023/24 lag der deutschlandweite Anteil der Schülerinnen und Schüler, […]
Der Beitrag Zehntausende Schüler müssen Schuljahr wiederholen – Fleischmann: Schluss damit! erschien zuerst auf News4teachers.
- Schulen bei der Digitalisierung im Spagat: Potenziale nutzen, Gefahren bannen
ERFURT. Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) sieht im Umgang mit Künstlicher Intelligenz Chancen für Schulen – und zugleich Gefahren für Kinder im Netz. Beim Antrittsbesuch in Erfurt sprach sie sich für strengere Regeln und neue Aufgabenformate aus. Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt kündigte unterdessen eine Initiative im Bundesrat zum besseren Schutz Minderjähriger vor sozialen Medien an. Strengere […]
Der Beitrag Schulen bei der Digitalisierung im Spagat: Potenziale nutzen, Gefahren bannen erschien zuerst auf News4teachers.
- Spanne zwischen Arm und Reich: Diakonie-Chef sieht sozialen Frieden gefährdet
RADEBEUL. Deutschland gibt viele Milliarden Euro für Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung aus. Zu wessen Lasten könnte das gehen? Sorgen um einen Sozialabbau sind groß. Der sächsische Diakonie-Chef Dietrich Bauer sorgt sich um den sozialen Frieden in Deutschland. Anlass sind die Milliarden-Investitionen des Bundes über ein Sondervermögen für Infrastruktur und Verteidigung und die damit verbundene […]
Der Beitrag Spanne zwischen Arm und Reich: Diakonie-Chef sieht sozialen Frieden gefährdet erschien zuerst auf News4teachers.
- Leben die Alten auf Kosten der Jungen? Debatte um soziales Pflichtjahr für Senioren (in Schulen) kocht hoch
BERLIN. Die Empörung war programmiert. Mit der Forderung nach einem verpflichtenden sozialen Jahr für Rentnerinnen und Rentner hat Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Dabei geht es um eine Grundsatzfrage: Leben die Alten in Deutschland auf Kosten der Jungen? Großzügige Pensionen einerseits, marode Schulen andererseits, Buchungsrekorde bei […]
Der Beitrag Leben die Alten auf Kosten der Jungen? Debatte um soziales Pflichtjahr für Senioren (in Schulen) kocht hoch erschien zuerst auf News4teachers.
- Fühlen sich alle wertgeschätzt und ermutigt? Feller führt Schüler-Feedback ein
DÜSSELDORF. In der kommenden Woche startet in NRW das Schuljahr 2025/26. Bildungsministerin Feller kündigt ein neues Schüler-Feedback an, bei dem Beleidigungen von Lehrkräften ausgeschlossen werden sollen, Ein-Fach-Lehrer – und Abordnungen. Nach gut sechs Wochen Sommerferien fängt Mitte nächster Woche wieder der Unterricht für rund 2,5 Millionen Schülerinnen und Schüler in NRW an – unter ihnen […]
Der Beitrag Fühlen sich alle wertgeschätzt und ermutigt? Feller führt Schüler-Feedback ein erschien zuerst auf News4teachers.
- Kämpfer für Arbeitszeit-Erfassung von Lehrkräften – soll Bildungssenator werden
BREMEN. Ein politischer Paukenschlag: Ausgerechnet Mark Rackles, SPD-Politiker und einer der profiliertesten Kämpfer für die verpflichtende Erfassung der Arbeitszeit von Lehrkräften in Deutschland, soll neuer Bildungssenator in Bremen werden. Damit würde ein Mann an die Spitze des bundesweit schwächelnden kleinsten Schulsystems rücken, der sich wie kaum ein anderer mit den strukturellen Problemen des Lehrerberufs beschäftigt […]
Der Beitrag Kämpfer für Arbeitszeit-Erfassung von Lehrkräften – soll Bildungssenator werden erschien zuerst auf News4teachers.
- Gericht: White-Power-Zeichen von Schüler in Auschwitz war womöglich – Tauchergruß
GREIFSWALD. Ein Schüler zeigt in der KZ-Gedenkstätte Auschwitz eine Geste, die im Netz als rassistisches Erkennungzeichen kursiert. Doch die Intention ist laut Gericht nicht eindeutig belegt. Dem schließt sich das Schulamt nun an – und hebt einen bereits verhängten Schulverweis auf. Das Internationale Auschwitz Komitee (in dem Überlebende des Konzentrationslagers zusammengeschlossen sind) hatte dagegen von […]
Der Beitrag Gericht: White-Power-Zeichen von Schüler in Auschwitz war womöglich – Tauchergruß erschien zuerst auf News4teachers.
- Verabschiedet sich Deutschland aus der Inklusion? Dutzende neue Förderschulen werden gebaut – trotz UN-Rüge
DÜSSELDORF. Allein in Nordrhein-Westfalen sind 30 neue Förderschulen geplant, auch andere Bundesländer bauen aus. Betroffene Eltern und Menschenrechtler schlagen Alarm: Sie sehen in der Entwicklung einen klaren Bruch mit der UN-Behindertenrechtskonvention – und eine Rückkehr zu alten Sondersystemen. Verabschiedet sich Deutschland aus der schulischen Inklusion? Die Liste der geplanten Schulen liest sich lang: In Bielefeld, […]
Der Beitrag Verabschiedet sich Deutschland aus der Inklusion? Dutzende neue Förderschulen werden gebaut – trotz UN-Rüge erschien zuerst auf News4teachers.
- Viele Hauptschulen (und nur wenige Gymnasien) mit hohem Migrantenanteil
Top