PAUSE
PAUSE

Berufsbildung vom Deutschen Bildungsserver

Deutscher Bildungsserver, Stichwort: BERUFSBILDUNG

Deutscher Bildungsserver, Stichwort: BERUFSBILDUNG

Das Informationsportal zum deutschen föderalen Bildungswesen.Newsfeed zum Stichwort "BERUFSBILDUNG"
letzte Aktualisierung: 08.09.2024 - 04:49
  • Bildung auf die Ohren: Deutsch als Zweitsprache
    In unserer Podcast-Reihe "Deutsch als Zweitsprache" sprechen wir mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis darüber, wie man mit Mehrsprachigkeit in Kita, Schule, Berufsbildung und Erwachsenenbildung am besten umgeht. Wir fragen nach Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Zweitsprachenerwerb und reden über Konzepte, Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele.
  • NEU in Bildung + Innovation: Pressedossier zum zehnten Nationalen Bildungsbericht
    Am 17. Juni 2024 wurde der zehnte Nationale Bildungsbericht "Bildung in Deutschland 2024" vorgestellt. Der Bildungsbericht wird alle zwei Jahre auf Basis von amtlichen Statistiken sowie sozialwissenschaftlichen Daten und Studien durch eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftler*innen unter Federführung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation erstellt. Der aktuelle Bericht widmet sich schwerpunktmäßig der beruflichen Bildung. Im Pressedossier sind Dokumente, Stellungnahmen und Pressemitteilungen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zum Bericht zu finden. 
  • Linktipps zum Thema "Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung" in der Zeitschrift für Pädagogik
    Heft 2/2024 der Zeitschrift für Pädagogik widmet sich Veränderungen in der Arbeitswelt, die sich durch Digitalisierung ergeben: Neue Arbeitsmittel und Technologien erfordern neue Arbeitsprozesse und -formen und führen somit zu veränderten Kompetenzanforderungen. Die Linktipps enthalten von der Politik angestoßene Initiativen und Aktivitäten zur Digitalisierung in der beruflichen Bildung, Links zu Perspektiven in der digitalen Arbeitswelt und zu branchen- und fachspezifischen Aktivitäten.
  • Dossier: Berufliche Bildung und Transfer
    Das Stichwort Transfer weist auf unterschiedliche Zusammenhänge hin. Gegenwärtiger Schwerpunkt ist die Beförderung eines Ideen-, Wissens- und Technologietransfers, der unter Beteiligung von Hochschulen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Stiftungen und weiteren Akteuren zur Realisierung von Innovationen beitragen soll. Für die Berufsbildung von Bedeutung sind neben allgemeinem Transfer von Wissenschaft zu Wirtschaft unter anderem etwa Innovationen von Lernprozessen oder die Umsetzung der Ergebnisse von Modellversuchen. Schließlich spielt Transfer auch in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit eine Rolle. Im Rahmen von Berufsbildungskooperationen wird die duale Berufsausbildung in Deutschland zum Teil als Vorbild genommen für Reformen des Ausbildungssystems in Ländern mit hoher Jugendarbeitslosigkeit oder Auslandsniederlassungen deutscher Unternehmen, die selbst ausbilden möchten.
  • Bildung in Deutschland kompakt 2024. Zentrale Befunde des Bildungsberichts
    Die zentralen Befunde des aktuellen Bildungberichts werden in dieser Broschüre kompakt und anschaulich aufbereitet. In einem 1. Schritt werden zentrale Befunde entlang der Kapitelstruktur des Gesamtberichts vorgestellt. Den Ausgangspunkt bilden demografische, wirtschaftliche sowie weitere gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Bildung. Anschließend werden bereichsübergreifende Grundinformationen gegeben, etwa zu den Bildungsausgaben oder zum Bildungsstand der Bevölkerung. Im Folgenden liegt der Fokus auf Trends und Problemlagen, die sich in den einzelnen Bildungsbereichen abzeichnen – von der Frühen Bildung bis zur Weiterbildung und den Erträgen von Bildung. In einem gesonderten Schwerpunktkapitel widmet sich der Bildungsbericht 2024 dem Thema "berufliche Bildung", über das an dieser Stelle ebenfalls in einem eigenen Abschnitt informiert wird.
  • Stark-Watzinger/Streichert-Clivot zum Nationalen Bildungsbericht "Bildung in Deutschland 2024"
    Der zehnte Nationale Bildungsbericht ist am 17.06.24 veröffentlicht worden. Er beschreibt die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens und widmet sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig der beruflichen Bildung. Der Bildungsbericht erscheint alle zwei Jahre. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme sehen die KMK und das BMBF viele positive Entwicklungen der letzten Jahre bestätigt und heben die zentralen Befunde des Schwerpunktkapitels zur beruflichen Bildung hervor.
  • Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung
    Jeder nationale Bildungsbericht widmet sich einem gesonderten Schwerpunktthema, das zum jeweiligen Zeitpunkt von besonderer bildungspolitischer und bereichsübergreifender Relevanz ist. Das Schwerpunktkapitel 2024 befasst sich mit beruflicher Bildung. Thematisiert werden Strukturen und berufliche Bildungswege in den 3 Bildungsbereichen Ausbildung (mit den Sektoren duale Ausbildung, schulische Ausbildung und Übergangssektor), Hochschulbildung und Weiterbildung. Ein besonderer Fokus liegt u.a. auf den Themen Steuerung und Qualitätssicherung, berufliche Orientierung und Übergang in die berufliche Bildung, Abbrüche und Umorientierungen sowie Weiterqualifizierung und Erwerbstätigkeit.
  • Gemeinsame Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2024
    Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten. Die Stellungnahme des Hauptausschusses zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2024 steht zum Herunterladen bereit.
  • Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2024
    Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2024 wird zum sechzehnten Mal vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Als Ergänzung zum Berufsbildungsbericht 2024 enthält er umfassende Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks. Der BIBB-Datenreport 2024 steht als vorläufige Fassung im pdf-Format zum Download bereit. Voraussichtlich im August wird die finale Fassung erscheinen.  
  • Berufsbildungsbericht 2024
    Der Berufsbildungsbericht 2024 enthält unter anderem: eine Ausbildungsbilanz des Jahres 2023, Informationen zum Ausbildungsmarkt, zu Struktur und Entwicklung der Berufsausbildung, zu Berufen außerhalb des dualen Systems, zu Ausbildung in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Bildung sowie in Berufen im öffentlichen Dienst, zu unversorgten Bewerbern, unbesetzten Stellen und Nachvermittlung, zu Teilzeitberufsausbildung, zur Integration von Personen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt, zur Entwicklung nach dem Ausbildungsstart und dem Übergang in den Arbeitsmarkt, außerdem zur höherqualifizierenden Berufsausbildung und Weiterbildung. Es wird ein Überblick gegeben über die berufsbildungspolitischen Aktivitäten und Programme der Bundesregierung. Ergänzend wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung zum Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ein Datenreport des BIBB zum Berufsbildungsbericht 2024 erstellt. (PDF-Dokument, 162 Seiten, Mai 2024)
  • SCHULEWIRTSCHAFT Saarland
    SCHULEWIRTSCHAFT Saarland ist das Netzwerk für alle Akteure am Übergang Schule-Beruf, die sich für Nachwuchsförderung, Berufliche Orientierung und ökonomische Bildung engagieren. Schulleiter*innen und Lehrkräfte bilden gemeinsam mit Ausbilder*innen und Unternehmer*innen regionale Netzwerke, in denen sie partnerschaftlich zusammenarbeiten und Kooperationen ausgestalten, um junge Menschen auf ihrem Weg in die Berufsfindung zu begleiten. Dabei spielen die Vermittlung von Praxis- und Wirtschaftswissen eine wichtige Rolle. Unser Netzwerk bietet in Präsenz- und Online-Treffen einen kontinuierlichen Austausch auf allen Ebenen, ist Ideenschmiede und Anlaufstelle in allen Regionen und unterstützt beim Aufbau von Kooperationen vor Ort.
  • Bericht zum Anerkennungsgesetz 2023
    Das Gesetz zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen ist 2012 in Kraft getreten und wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) unregelmäßig im Auftrag der Bundesregierung evaluiert. Seit dem letzten Bericht 2019 hat die Zahl der Antragstellungen stark zugenommen. Schwerpunkte sind unter anderem Gesundheitsbereich und Ingenieurswesen. Es wird unterschieden nach reglementierten Berufen, bundes- oder landesrechtlich geregelten Berufen. Ein reibungsloser Ablauf und eine mögliche Vereinfachung von Verfahren wird angestrebt.
  • InnoVET: Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung
    Regionale und/oder branchenspezifische Akteure sollen gemeinsam innovative Aus- und Weiterbildungsangebote entwickeln und erproben – in sogenannten Innovations-Clustern. Dabei müssen sich die zu entwickelnden Ansätze an den Bedarfen des Arbeitsmarktes und der Unternehmen orientieren. Gleichzeitig sollen Anreize für junge Menschen geschaffen werden eine berufliche Aus- oder Fortbildung zu beginnen. Die Maßnahmen und Strukturideen sollen nachhaltig auf Landes- beziehungsweise Bundesebene etabliert werden können. Daher ist der Wissens- und Ergebnistransfer von besonderer Bedeutung und steht schon zu Beginn einer Projektidee im Fokus. InnoVET ist offen gestaltet: Der Wettbewerb richtet sich an alle Branchen, Regionen und Partner der beruflichen Bildung. Überzeugt das Ideenkonzept die Jury, so ist zunächst eine sechsmonatige Förderung zur konkreten Ausarbeitung des Konzepts und anschließend eine bis zu vierjährige Förderung der Umsetzung möglich.
  • „KI-Tools in der beruflichen Ausbildung“
    17.09.2024. In der Veranstaltung werden den teilnehmenden Lehrkräften und Schulleitungen von Berufsschulen praxisnah zwei KI-gestützte Tools zum Personalisierten Lernen vorgestellt, die schnell und einfach im Unterrichtsalltag eingesetzt werden können. Warum ist das hilfreich? Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien stellt einen Weg dar, um der zunehmenden Heterogenität in Lerngruppen didaktisch zu begegnen. Durch den Einsatz digitaler Technologien wie KI können Lernangebote für Auszubildende schneller und leichter entwickelt und individuell auf die Lernenden angepasst werden. In dieser Fortbildung wird die Anwendung von zwei Tools ganz praktisch gezeigt. Die Erstellung personalisierter Lernmaterialien wird dabei im Mittelpunkt stehen. Die Teilnehmenden erhalten außerdem einen Einblick in den Praxisguide zur Umsetzung Personalisierten Lernens in der Berufsschule. Um Anmeldung wird gebeten unter https://www.innovet-sperle.de/weiterbildungen/lehrkraefte-und-schulleitungen.html Veranstalter: InnoVET-Projekt SPERLE von involas. Link: https://www.innovet-sperle.de/weiterbildungen/lehrkraefte-und-schulleitungen.html .
  • Nachhaltigkeitsfrustration im Unterricht III – Planetary Health Diet
    08.05.2024. Essen ist politisch, Essen soll gesund sein – und dazu wird auch noch alles teurer! Der Bereich Ernährung scheint ein Paradebeispiel für Nachhaltigkeitsfrust zu sein. Doch bietet das Thema Ernährung viele Möglichkeiten, die multiplen Krisen multiple Lösungen entgegensetzen. Als wissenschaftliche fundierte Ausgangsidee für eine ökologische, gerechte und soziale Transformation des Ernährungssystems hat eine Gruppe von Wissenschaftler*innen die Planetary Health Diet entwickelt – eine Ernährung, die sowohl die planetaren Belastungsgrenzen als auch die Gesundheit des Menschen berücksichtigt.Sie ist eine gute Grundlage für neue Kochrezepte, politische Forderungen für eine bessere Gemeinschaftsverpflegung, andere Mehrwertsteuern, gezieltere Subventionen oder auch einfach nur: planetar gesunde Sandwiches in der Schulcafeteria. Veranstalter: Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e. V. – EPIZ (Berlin). Link: https://www.epiz-berlin.de/veranstaltung/online-event-nachhaltigkeitsfrustration-im-unterricht-iii-planetary-health-diet/ .
Weitersagen:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Verband der Lehrerinnen
und Lehrer an Wirtschaftsschulen
Hildchen 7
56077 Koblenz
 
 
 
 
powered by   WBCE
Bildquelle:   Pixabay